_1.jpg?itok=sPSR19WX)
Juni – Die wichtigsten Astronomischen Himmelsereignisse
@Wikipedia – Artikel: Merkur (Planet)
2./3. Juni: Erdschein-Nächte (Da Vinci Glow)
Der sogenannte Erdschein entsteht, wenn das Licht der Sonne die Erde bescheint, dieses Licht von der Erde wiederrum auf die unbeleuchtete Mondoberfläche und wieder zurück zu uns auf die Erde reflektiert wird.
Das Licht nimmt dann diesen Weg:
Sonne -> Erde -> Mond -> Erde
Da das Licht bei Erdschein zweimal reflektiert wird, ist es viel matter als der Mondschein der Mondseite, die direkt von der Sonne angestrahlt wird.
Der nicht direkt von der Sonne beschienene Teil des Mondes ist deshalb in der Nacht als aschfahler leuchtender Teil zu sehen.
14. Juni: Vollmond – Brachmond / Erdbeermond
Jeder Vollmond hat seinen ganz eigenen Namen, welcher auf die alten Mondkalender basiert. Die alte deutsche Bezeichnung „Brachmond“ oder „Brachet“, welche den Vollmond im Juni beschreibt, geht auf die Dreifelderwirtschaft zurück, bei der die landwirtschaftliche Fläche in drei Teile aufgeteilt und dann im jährlichen Wechsel bewirtschaftet wurde. In diesem Monat wurde traditionell das Brachfeld bearbeitet.
Im Juni reifen auch in der Heimat der Algonkin (nordamerikanische Ureinwohner), die nach dem alten Mondkalender leben, die Walderdbeeren – so entstand der Name Strawberry Moon, also Erdbeermond.
16. Juni: Merkur in größter westlicher Elongation
Siehe Bild „Merkur“. Eine felsige Außenhülle umgibt den Kern des Planeten. Merkur hat fast keine Atmosphäre und seine graue Oberfläche ist mit Einschlagskratern bedeckt, die von Asteroiden und Kometen verursacht wurden.
Merkur ist der sonnennächste Plantet und der kleinste Planet im Sonnensystem. Er hat einen großen Eisenkern, der etwa drei Viertel seiner Masse beträgt. Im Gegensatz dazu, macht der Eisenkern der Erde nur ein Drittel seiner Masse aus.
Da Merkur klein ist und nahe an der Sonne liegt, ist es eine Herausforderung, ihn zu sehen. Er kann am besten kurz vor Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnenuntergang mit bloßem Auge gesehen werden.
Die größte Elongation nach Westen ist, wenn Merkur am Morgenhimmel am weitesten von der Sonne entfernt ist, weshalb er deshalb besonders gut am 16. Juni vor Sonnenaufgang zu sehen sein wird.
21. Juni: Sommersonnenwende
Zur Sommersonnenwende hat die Sonne die größte Mittagshöhe über dem Horizont. Dieser Moment markiert auf der Nordhalbkugel der Erde den Beginn des Sommers nach astronomischer Definition und den längsten Tag des Jahres.
29. Juni: Neumond
In dieser Nacht sind die Milchstraße sowie die Sterne und Sternschnuppen besonders gut zu sehen.
Viel Spaß beim Genießen des Abendhimmels wünscht euch…
Eure Smeet-Vorleserin
нαяℓєу (id:28647587)